Osteopathie

Säuglings-, Kinder- und Erwachsenenosteopatie (Heilpraktiker)
– der ganze Mensch im Fokus

In der Osteopathie geht es um die ganzheitliche Betrachtungsweise, den Blickwinkel auf den individuellen Menschen. Die Behandlung orientiert sich an dem IST-Zustand des Menschen. Der/die Osteopath/in untersucht die verschiedenen, in Zusammenhang stehenden, Körpersysteme in Bezug auf das aktuelle Beschwerdebild, die körpereigenen Ressourcen und die Gesamteinheit Mensch. Je nachdem, in welcher Verfassung Ihre Systeme sind, wird der Behandlungsweg individuell festgelegt, um zur grundsätzlichen Besserung des Gesundheitszustandes beizutragen.

Die erste Behandlung beinhaltet eine umfassende Anamnese (Befragung) zur Krankengeschichte, eine körperliche Untersuchung mit allgemeinen und spezifischen Tests. Sie können uns unterstützen, indem Sie zu der ersten Behandlung Ihre aktuellen Röntgenbilder, MRT-Befunde oder Arztberichte zur Einsicht mitbringen. Bitte machen Sie sich auch einen kleinen Zettel, welche Medikamente Sie einnehmen, bzw. für was Sie diese einnehmen.
Die Behandlung gestaltet sich individuell. Natürlich werden Sie über die Vorgehens-und Wirkungsweisen der Behandlungen aufgeklärt.

Kinderosteopathie (Heilpraktiker) – eine besondere Verantwortung

Grundsätzlich unterscheidet sich die Kinderosteopathie für nicht vom generellen Behandlungsansatz der Osteopathie.

Aber: Kinder sind keine kleinen Erwachsenen. Die kleinen Körper sind in ständiger Entwicklung und Veränderung. Das Gewebe befindet sich noch im Wachstum.

Und bereits der Verlauf der Schwangerschaft, die Lage im Mutterleib (intrauterin) und auch die Art und Dauer der Geburt haben großen Einfluss auf die weitere Entwicklung des Kindes. Eine Geburt beansprucht die körperlichen Fähigkeiten des Kindes und der Mutter bis ans Äußerste.

Nicht jedes Kind ist gleich
Nicht jedes Kind startet mit den gleichen Voraussetzungen ins Leben, nicht jedes Kind entwickelt sich gleich. Deshalb ist es sehr wichtig die Entwicklungsstufen des Kindes genau zu kennen, um normale Entwicklung von Abweichungen zu unterscheiden und frühzeitig zu erkennen. Denn je nach Altersabschnitt können unterschiedliche Probleme auftreten. Daher muss die Auswahl der Behandlung und die Durchführung der Therapie der individuellen Situation des Kindes angepasst werden.

Häufige Indikationen für eine Behandlung sind:

  • Schwangerschafts- und Geburtskomplikationen
  • Wachstumsstörungen, Entwicklungsverzögerungen (Konzentrationsschwierigkeiten)
  • Schädelasymmetrien, Kieferfehlstellungen
  • Verdauungsbeschwerden (z.B. Koliken), kindliche Inkontinenz
  • Schlafstörungen (Einschlaf- und Durchschlafstörungen)
  • emotionale Traumata (z.B. Geburtstraumata, Nabelschnurumwicklung)

Katharina Ossenkopp ist Mitarbeiterin von FleerPhysio.

Bürozeiten für Terminanfragen:

Tel.: 05121 46348 (die Termine finden im Nestglück statt!!!)

Montag – Donnerstag:

08.00 – 13.00 Uhr
14.00 – 19.00 Uhr
Freitag:08.00 – 13.00 Uhr